Projekt im Detail
Kinderschutz München
Förderempfänger
Der KINDERSCHUTZ MÜNCHEN wurde am 3. März 1901 als "Kinderschutz e.V." von Münchner Bürgerinnen und Bürgern gegründet mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu fördern und sie vor Verwahrlosung und Misshandlung zu schützen. Mittlerweile hat sich der Verein zu einem modernen Unternehmen sozialer Dienstleistungen entwickelt. Der KINDERSCHUTZ MÜNCHEN ist heute ein anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII und in vielfältigen Arbeitsbereichen tägig, er ist Träger von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung sowie Vormundschafts- und Betreuungsverein. Über 500 Beschäftigte engagieren sich in mehr als 50 Einrichtungen in München, dem Landkreis Dachau und im Landkreis Aichach/Friedberg.
 
Projektbeschreibung
Kinder und Jugendliche, die durch keine pädagogische und therapeutische Maßnahme erreichbar scheinen, haben es ganz besonders schwer in der Gesellschaft. Die sogenannten "Systemsprenger" sind meist geprägt von Abbrüchen, Orts- und Beziehungswechseln und am Ende bleibt oft nur die Straße oder der Jugendstrafvollzug. Der KINDERSCHUTZ MÜNCHEN hat nun ein Konzept für die sehr intensive Betreuung dieser "Systemsprenger" entwickelt, welche in einer Wohngruppe für fünf Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Uhr umgesetzt werden wird. Hierfür wurde ein Einfamilienhaus in Gröbenzell angemietet, welches nun an die Erfordernisse des Brandschutzes angepasst und mit Mobiliar ausgestattet werden muss. Die pädagogische und therapeutische Arbeit umfasst die emotionale und psychische Stabilisierung, die seelische und körperliche Gesundheit sowie die Förderung der schulischen Bildung.
 
Ergebnis der Förderung
Durch die Förderung der Edith-Haberland-Wagner Stiftung können fünf Jugendliche intensiv unterstützt werden, dass sie eine gesunde Entwicklung erfahren können. Ziel ist, verlässliche Beziehungen aufzubauen und den Jugendlichen Erfahrungen positiver Selbstwirksamkeit zu ermöglichen.