Projekt im Detail

KZ-Gedenkstätte Dachau

Förderempfänger

Seit ihrer Gründung am 1. Januar 2003 trägt die Stiftung Bayerische Gedenkstätten die Verantwortung für die KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg.
Zuvor war der Freistaat selbst bzw. die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen für diese beiden bedeutenden Gedenkorte in Bayern zuständig.
Ausgangspunkt für die Stiftungsgründung war die Grundannahme, dass die Erinnerung an das nationalsozialistische Unrecht nicht allein als staatlicher Auftrag zu verstehen ist. Sie ist vielmehr eine Aufgabe, die sich der Gesellschaft in ihrer Gesamtheit stellt.

 

Projektbeschreibung

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau finden vom 29.04. bis 05.05.2025 diverse Veranstaltungen und Begegnungen statt, die der historischen Bildung und Erinnerungsarbeit dienen und den interkulturellen Austausch, über Sprach- und Generationengrenzen hinweg, zu einem respektvollen Miteinander fördern. Höhepunkt ist ein zentraler Gedenkakt mit internationalen Gästen aus Politik und Gesellschaft, sowie Überlebender und Befreier des KZ Dachau und ihren Familien.

Ergebnis der Förderung

Durch die Förderung der Edith-Haberland-Wagner Stiftung kann das Programm im geplanten Umfang stattfinden.