Projekt im Detail

TUM Carbon Removal Initiative e.V.

Förderempfänger

Die TUM Carbon Removal Initiative e.V. ist eine studentische Initiative und Non-Profit-Organisation mit 40 motivierten Mitgliedern der
Technischen Universität München (TUM), die allesamt ehrenamtlich arbeiten.

 

Projektbeschreibung

Die Initiative hat sich vorgenommen, eines der drängendsten Probleme der Welt zu bekämpfen: den Klimawandel. Ziel ist es, eine aktiven Entfernung von CO2 aus der Erdatmosphäre zu erlangen. Aus diesem Grund erforscht und entwickelt die Studenteninitiative eine effiziente "Direct Air Capture & Storage" Technologie. Bei diesem Ansatz werden trockene Sorptionsmittel verwendet, welche sich effizient mit den verwendeten Technologien kombinieren lassen. Auf diese Weise wird eine sichere und nachhaltige Speicherung von Kohlenstoffioxid, direkt aus der Atmosphäre für die nächsten Jahrhunderte gewährleistet.
Für die Entwicklung und Durchsetzung sowie die Finanzierung des Projekts, nehmen die Studentinnen und Studenten an diversen Wettbewerben teil, darunter auch der von Elon Musk mit 100 Millionen Dollar finanzierte "XPRIZE Carbon Removal" Wettbewerb. Hier möchten sie sich mit ihrer 20 Tonnen CO2/Jahr Absorptionsanlage präsentieren.

Ergebnis der Förderung

Die Initiative kann das Projekt, aufgrund der Förderung der Edith-Haberland-Wagner Stiftung, durchführen. Der Prototyp wird 2024 fertiggestellt werden.